Mittwoch, 19. Februar 2014

Leide ich an Trypophobie...


Trypophobie ist ein Begriff, der seit 2005 existiert und eine Angst vor Löchern bezeichnet. Trypophobie äussert sich durch Unwohlsein, Nervosität, körperliche Reaktionen. 


Na, auch trypophob?

Furchtbar, kann kaum hinsehen. Jagt mir einen Schauer nach dem anderen über den Rücken.

Mehr Infos gibt es auf today24news.

Montag, 17. Februar 2014

Vitaliy Raskalov und Vadim Makhorov: Über den Dächern von Shanghai (Photos und Video)

Unglaublich und verrückt: die beiden Russen Vadim und Vitaliy besteigen den Shanghai Tower, mit 632 Metern das höchste Gebäude von China und das zweithöchste der Welt.

Die Bilder sind wunderschön (gesehen auf tuxboard.com)...





...und schon allein beim Betrachten des Videos wird mir schwindelig und übel..


Guillaume Nery: Free Fall

Guillaume Nery springt in das Dean's Blue Hole, gefilmt von Julie Gautier.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Klaus Nomi: The Cold Song

Klaus Nomi, geboren 1944 als Klaus Sperber, gestorben 1983 in New York an Aids. Countertenor in klassischer Musik und Popmusik.




Was für ein zerbrechlich wirkender Mensch, trotz der Maske. Und was für eine Stimme. Eingenwillige Kompositionen, Mensch und Musik fast wie aus einer anderen Welt, aber zumindest aus einer anderen Zeit. David Bowie wurde auf ihn aufmerksam, und er trat als Background-Sänger mit ihm auf.

Hier eine Aufzeichnung aus dem Jahr 1982, Klaus Nomi zu Gast in Thomas Gottschalks Sendung Na Sowas, auch eine Zeitreise irgendwie.



The Cold Song.

"What Power art thou,
Who from below,
Hast made me rise,
Unwillingly and slow,
From beds of everlasting snow!

See'st thou not how stiff,
And wondrous old,
Far unfit to bear the bitter cold.

I can scarcely move,
Or draw my breath,
I can scarcely move,
Or draw my breath.

Let me, let me,
Let me, let me,
Freeze again...
Let me, let me,
Freeze again to death!"



Dienstag, 14. Januar 2014

Auf Schienen durchs Outback


Nicht nur Güterzüge und Zweckverbindungen durchziehen den australischen Bundesstaat Queensland. Es gibt auch romantische Routen durch das weite Land. Für Freunde historischer Züge ist das Reisen damit ein besonderes Erlebnis, ohne Hightech und Hochgeschwindigkeiten.

So zählt die Kuranda Scenic Railway zu den schönsten Bahnstrecken Australiens. Die Entfernung beträgt nur 34 Kilometer, aber die Fahrt dauert fast zwei Stunden. Ständige Stopps ermöglichen den Touristen, Sehenswürdigkeiten wie die Barron Falls zu fotografieren.

(c) arte
Angeblich ist der Bahnhof von Kuranda der schönste Bahnhof Australiens. Er liegt mitten im tropischen Regenwald. Früher war Kuranda ein Künstlerdorf, auf dem Markt verkauften Hippies Selbstgebasteltes. Heute gibt es eher Nippes für Touristen.

(c) cairnsaustraliablog
Der Savannahlander fährt in das riesige Outback Australiens und endet in einem winzigen Dorf. Die 400 Kilometer legt der Zug mit maximal 40 Studenkilometern zurück. Es geht durch die Atherton Tablelands. Auf dem fruchtbaren Hochland wurde früher Tabak angebaut, heute wachsen hier Kaffee, Tee, Zitrusfrüchte, Mangos und Avocados.

(c) arte
Und in der Nähe von Mount Surprise liegt der Undara National Park. Undara bedeutet in der Sprache der Aborigines "langer Weg". Vor 190.000 Jahren gab es hier einen gewaltigen Vulkanausbruch. Die Lava floss 160 Kilometer weit und bildete den längsten Lavastrom der Erde.

Der Gulflander brachte früher die Goldsucher von Croydon zur Küste. 1,5 Millionen Unzen Gold wurden damals in der Region gefördert, das entspricht heute einem Wert von rund 1,5 Milliarden Euro. Später wurde von hier Vieh von den Farmen des Landesinneren mit dem Zug in die Hafenstädte transportiert. Die Rinderfarmen der Gegend sind so groß, dass sie nur per Hubschrauber zu überblicken sind. In Normanton, der Endstation des Gulflanders, gibt es keine Anschlusszüge mehr. Und wer nach Croydon zurückfahren möchte, muss eine Woche warten.

Dokumentation auf arte, 3.1.2014

Donnerstag, 14. November 2013

The Illusion of Choice

Der folgende Chart wurde von policymic kommentiert. Ursprünglich auf reddit veröffentlicht, ergänzt policymic die Übersicht der 10 Mega-Firmen, die unseren Konsum kontrollieren, um weitere Entwicklungen in den Bereichen Media und Banken.

Du hast die Qual der Wahl? Mitnichten.

(c) reddit

Buddha: In the end...

Beautiful Minds